Dr. Theda Heinks

In Heidelberg geboren und aufgewachsen, zog es mich zum Studium der Psychologie an die Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau, wo ich mich früh im Bereich der Neurowissenschaften spezialisierte. Während des Studiums absolvierte ich Praktika in Neuropsychologie und Psychiatrie am Uniklinikum in Hamburg-Eppendorf und an der Neurological Clinic in Austin, Texas. Im Jahr 2000 schloss ich das Psychologiestudium mit dem Diplom ab. Anschliessend begann ich mit der Doktorarbeit im Bereich Schizophrenie, Elektroenzephalographie (EEG) und Bildgebung an der Stanford School of Medicine in Kalifornien. Nach der Promotion 2005 (summa cum laude) arbeitete ich als Post-doctoral fellow an der University of California in San Francisco.


Nach insgesamt sieben Jahren in den USA zog es mich wieder nach Europa, wo ich von 2007 bis Ende 2016 das Team der Neuropsychologie an der Universitätskinderklinik Bern (Inselspital) leitete. Dort behandelte ich Kinder mit Krankheiten und Störungsbildern wie ADHS, Autismus, Epilepsie, onkologische Erkrankungen und Schädel-Hirn-Trauma.


Wissenschaftlich arbeitete ich in dieser Zeit besonders im Bereich der pädiatrischen Onkologie. Ich untersuchte die Auswirkungen der verschiedenen onkologischen Erkrankungen und der Therapien (Chemo- und Radiotherapie) auf die kognitiven Fähigkeiten.


Mein klinisches Interesse konzentrierte sich in den vergangenen 15 Jahren zunehmend auf die Abklärung und Behandlung von Kindern mit der Aufmerksamkeitsstörung ADHS. 

Nach 10 Jahren im Inselspital entschloss ich mich zu einem Wechsel in die Kinder- und Jugendpraxis (2017-2021 Kinderarztpraxis Iuvenis, Münchenbuchsee; 2021-2024 Kinder- und Jugendpraxis Arche, Aarberg und Hasle b. Burgdorf) mit dem Ziel, ADHS-Patienten und ihren Eltern umfassende Abklärung und Beratung zu bieten. Gleichzeitig arbeitete ich im Spitalzentrum in Biel mit erwachsenen Patienten mit ADHS und ihren Angehörigen (Diagnostik und Coaching). Als Dozentin der Pädagogischen Hochschule Bern (2019-2023) hielt ich Vorlesungen in Neurologie und Neuropsychologie für angehende Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.


Nach vielen Jahren in der EEG-Forschung war ich von der Wirksamkeit des Neurofeedbacks überzeugt und biete dies seit 2019 für Kinder und Erwachsene an. 2022 schloss ich den Zertifikationslehrgang am icp in Aarau zum ADHS-Coach ab und lehre dort das Modul «Neurobiologische Grundlagen des ADHS».


Ich wohne in Bern mit meinem Partner, meinen zwei Söhnen im Teenageralter und Hund Dr. Oskar.


Mitgliedschaften


  • Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)

  • Verband Berner Psychologinnen und Psychologen (VBP)

  • Elpos

  • World Federation of ADHD

  • International Neuropsychological Society (INS)

Dr. Oskar

Als kleiner Welpe in Sumiswald hätte ich mir nie erträumt, dass ich schon kurze Zeit später beruflich engagiert werden würde. Mit nur 4 Monaten begann ich in einer Kinderarztpraxis als Unterhalter und Begleiter der Kinder und Eltern. Ich bin ein Labrador und als solcher sehr verspielt. Ich liebe Menschen! Gerne begrüsse ich Patienten sehr freundlich und aufgeregt. Aber ich spüre auch, wenn sie das nicht mögen oder ein wenig Angst haben. Dann ziehe ich mich sofort in mein Körbchen zurück. Inzwischen habe ich sehr viel Erfahrung mit Patienten, weshalb mir die Ehrendoktorwürde verliehen wurde.


Ich darf sagen, dass manche Kinder hauptsächlich meinetwegen so gerne ins Coaching und Neurofeedback kommen. Wenn mein Frauchen mit den Eltern redet, sorge ich dafür, dass die Kinder sich nicht langweilen. Bei Tests schlafe ich meistens im Körbchen – da darf ich nicht stören. Allerdings schnarche ich manchmal etwas.


Jeder Arbeitstag ist voller toller Erlebnisse. Ich liebe meine Arbeit!