Erwachsene
Fällt es Ihnen schwer, sich zu konzentrieren? Leiden Sie an Schlafstörungen? Haben Sie in der Ausbildung oder bei der Arbeit Schwierigkeiten, sich zu organisieren? Fühlen Sie sich dauernd gestresst, leiden unter Ängsten oder Panikattacken? Oder ist bereits eine Diagnose wie ADHS oder Burn-out gestellt worden?
Oft ist es entscheidend zu bestimmen, ob Ihre Symptome die Kriterien für eine Störung erfüllen. In der Regel ist eine ausführliche Diagnostik notwendig. Denn weit mehr Erwachsene, als man gemeinhin erwartet, leiden etwa unter ADHS oder einer Autismus-Spektrumsstörung. Beide können Ursachen sein für viele der anfangs genannten Symptome.
Manchmal befindet man sich schlicht und einfach in einer schwierigen Lebenssituation und sucht eine Beratung, um einen Ausweg zu finden.
Ich helfe Ihnen mit diagnostischen Instrumenten, Coachings, Neurofeedbacktraining und Entspannungstechniken (z. B. Autogenes Training), Ihre Symptome einzuordnen und Ihre Ressourcen zu aktivieren. Damit kann Ihr Leidensdruck oft deutlich verringert werden.

Diagnostik
Ein ausführliches diagnostisches Vorgehen besteht aus drei Elementen: Fragebögen, einem umfassenden Anamnesegespräch - am besten in Anwesenheit eines Angehörigen – und einer sogenannten neuropsychologischen Testbatterie. In den kognitiven Tests erkennen wir, wo Ihre Stärken und Schwächen liegen. Letztere können ursächlich für Ihre Alltagsprobleme sein und in einem Coaching gezielt verbessert werden. Basierend auf dieser Abklärung kann herausgefunden werden, ob die Kriterien für eine Störung erfüllt sind. Im Fall einer Diagnose, wie ADHS, biete ich Coachings und Neurofeedback an. Auf Wunsch und in enger Absprache und Zusammenarbeit mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt berate und begleite ich Sie bei einer eventuell notwendigen medikamentösen Therapie. Erscheint eine Psychotherapie sinnvoll, verweise ich Sie gerne an geeignete Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender Fachausbildung.
Beratung
Immer mehr Erwachsene erwarten von sich, gut organisiert, erfolgreich und belastbar zu sein. Ist dem nicht so, sei es, weil das letzte Mitarbeitergespräch alles andere als positiv ausgefallen ist, zunehmend Probleme in der Partnerschaft bestehen oder man sich in einer neuen Wohnumgebung nicht wohlfühlt, suchen sie oft die Schuld bei sich. Es scheint keinen Weg aus der Situation zu geben.
In solchen Konstellationen kann eine Beratung helfen, herauszufinden, wo die Ursachen liegen und wie eine Lösung aussehen kann. Je nach Ergebnis eines Beratungsgesprächs ergeben sich weitere Schritte, beispielsweise Gespräche gemeinsam mit Angehörigen oder eine ausführliche Diagnostik.
Die Behandlung von ADHS beinhaltet oft eine medikamentöse Therapie. Sie leiden unter Nebenwirkungen oder haben das Gefühl, die Medikamente wirkten nicht ausreichend? Aufgrund meiner langjährigen klinischen Erfahrung kann ich Sie informieren, welche medikamentösen Alternativen es in einem konkreten Fall geben könnte. Der Entscheid für eine allfällige Umstellung wird jedoch explizit und ausschliesslich von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt getroffen. Ich kann Sie nach Wunsch bei der Umstellung auf ein neues Präparat begleiten.


ADHS-Coaching
Stresscoaching
Nicht nur ADHS-Patienten haben oft eine hohe Stressbelastung. Häufig führt diese zu Schlafstörungen, erhöhter Reizbarkeit, starker innerer Unruhe etc. Ein «Abschalten» ist unmöglich, was zu Erschöpfung und Resignation führt und nicht selten zu psychosomatischen Symptomen und Erkrankungen wie Magenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne, Herzerkrankungen etc.
Nicht umsonst bezeichnet die WHO Stress als eines der grössten Gesundheitsrisiken unserer Zeit.
Wie ein Mensch auf Stress reagiert, ist individuell unterschiedlich. Was den einen stresst, muss für den anderen nicht ebenso empfunden werden. Zusammen mit Ihnen suchen wir den Ursprung für Ihren Stress und erarbeiten Strategien zur besseren Bewältigung.
Im Coaching lernen Sie ausserdem Methoden zur effektiven und nachhaltigen Stressbewältigung kennen. Dies sind vorwiegend sogenannte «mentale Techniken» und Entspannungsmethoden. Als angehende Lehrerin für autogenes Training kann ich Ihnen u. a. diese Methode als sehr erfolgreiche Entspannungstechnik vermitteln. Stresscoaching kann ebenfalls mit Neurofeedback kombiniert werden.

